Herzlich Willkommen auf der Homepage des TV
1894 Schloßborn e.V.
Das Deutsche Sportabzeichen – der Fitnessorden für alle Generationen
Das Deutsche Sportabzeichen ist eine Auszeichnung des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB). Es ist die höchste Auszeichnung außerhalb des Wettkampfsports und wird als Leistungsabzeichen für überdurchschnittliche und vielseitige körperliche Leistungsfähigkeit verliehen. Die zu erbringenden Leistungen orientieren sich an den motorischen Grundfähigkeiten Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination. Die Leistungen der einzelnen Übungen sind nach Altersklassen und innerhalb dieser noch einmal nach Leistungen für Bronze, Silber und Gold gestaffelt.
Der TV 1894 Schlossborn e.V. bietet seinen Mitgliedern regelmäßig in der Freiluftsaison von Mai bis Oktober die Möglichkeit dieses Sportabzeichen zu absolvieren. Der Verein zählt schon seit Jahren zu den teilnehmerstärksten Vereinen im HTK bei der Abnahme des Deutschen Sportabzeichen. Mehrere zertifizierte und engagierte Prüfer, wie unter anderem Margot Göbel, Marion Meyer und Bernd Werner, nehmen in den verschiedenen Disziplinen die Leistungen der Teilnehmer ab.
Im Jahr 2022 absolvierten insgesamt 97 Sportlerinnen und Sportler ihr Abzeichen beim TV Schlossborn.
Wir gratulieren hiermit herzlich allen Sportabzeichen-Absolventen aus dem Jahre 2022.
Erwachsene |
|
|
Barber, Andrea |
Kolter, Falk-Reiner |
Reichenbach, Andrea |
Berghaus Dr., Ina |
Lange, Jenny |
Reichenbach, Rolf |
Daiber, Eva |
Lüchtenborg, Jennifer |
Romero, Maria |
Doelken, Regina |
Lüchtenborg, Jörg |
Stein, Marianne |
Döring, Tobias |
Marnet, Margit |
Tan, Soo Chin |
Feustel, Julia |
Märzhäuser, Kerstin |
Traeu, Horst |
Fuchs, Heidi |
Meyer, Marion |
Trippe, Dirk |
Göbel, Margot |
Meyer, Sven |
Trippe, Karen |
Göbel, Peter |
Müller, Anne |
Wandzioch, Antonia |
Grauer, Antje |
Müller, Sebastian |
Wehner-Geis, Claudia |
Grauer, Caroline |
Naumann, Andrea |
Wehrheim, Ingo |
Hippe, Sylvia |
Nierendorf, Carola |
Werner, Bernd |
Jachnow, Samira |
Ohlig, Renate |
Wildermann-Jachnow, Gebina |
Jeske, Susanne |
Peisker, Tobias |
|
Jeske, Volker |
Poppe, Matthias |
|
Jugendliche |
|
|
Alf, Kilian |
Hosius, Esther |
Sperandeo, Emma |
Beck, Ronja |
Hoss, Nicolas |
Trummer, Anna |
Bräuer, Magdalena |
Kelly, Hadrian |
Trummer, Ben |
Daiber, Greta |
Kober, Maja |
Trummer, Jan |
Daiber, Hannah |
Koebnick, Kaja |
Trummer, Nick |
Dalitz, Emilia |
Kopp, Nicolas |
Unseld, Felicitas |
Diedrich, Hannah |
Lange, Annie |
Vogel, Hendrik |
Diedrich, Nanni |
Lüchtenborg, Johanna |
Vogt, Leo |
Dölken, Felix |
Meyer, Aleah |
Wachkamp, Eva |
Dölken, Julius |
Meyer, Vivienne |
Wachkamp, Sina |
Dölken, Linus |
Müller, Ida |
Wandzioch, Jonas |
Faber, Philine |
Müller, Mats |
Wandzioch, Max |
Fischer, Henry |
Pech, Vanessa |
Welteroth, Katharina |
Geilke, Robin |
Plate, Lena |
Wenzler, Friedrich |
Gräber, Jonah |
Reichardt-Kron, Alexander |
Werner, Ben |
Grüneisel, Finn |
Scheurich, Jakob |
Wezel, Sara |
Hofmann, Lukas |
Schwarz, Emma |
Ziemendorf, Piet |
Hosius, Caroline |
Schwarz, Louisa |
Zimmermann, Leo |
Absage Weiberfassenacht – so macht das keinen Sinn
Wir wären bereit gewesen! Helfer waren organisiert, Showgruppen gebucht und Musik- und Tonanlage angemietet. Und dann das: Eine Genehmigung der Gemeinde zur Durchführung der Veranstaltung „Weiberfasching“, aber mit Einschränkung. „...es ist sicherzustellen, dass Aktive nicht zu Besuchern werden, es sei denn, es sind gleichzeitig Inhaber von Eintrittskarten“, so der Wortlaut.
Bei einer Begrenzung, aufgrund der maroden MZH mit ihrer leider nicht mehr zeitgemäßen Brandschutzmaßnahmen, auf nur 200 Besucher, würde das folgendes bedeuten: Entweder, dass wir die ca. 150 Aktiven aus den Showgruppen immer gleich nach deren Auftritt aus der Halle verbannen müssten oder wir nur noch 50 Eintrittskarten an Nicht-Aktive-Besucher verkaufen könnten.
Für andere Veranstaltungen (wie bspw. des KVs) mit einem anderen Charakter sind diese Beschränkungen durchsetzbar, aber für die traditionelle Schlossborner Weiberfaschingsveranstaltung macht dies aus finanzieller Sicht, als auch um den Charakter der Veranstaltung nicht vollständig zu verlieren, keinen Sinn.
Und somit sind wir unendlich traurig und enttäuscht, aber eine Absage ist das einzig Vernünftige.
Der Vorstand des TV 1894 Schlossborn e.V.
Der Neue Schaukasten steht !
Wer hat Ihn schon entdeckt? Seit ein paar wenigen Wochen steht der neue TV Schlossborn Schaukasten vor der Mehrzweckhalle. Bereit um über Neuigkeiten, Erfolge und Termine aus dem TV Schlossborn e.V. zu informieren.
Wir bedanken uns für tatkräftige Unterstützung beim Aufstellen bei Wolfgang Ferschke - Gartengestaltung.
Und möchten uns hiermit ganz herzlich bei all unseren Sponsoren bedanken:
Daniel Kinch GmbH
Enico Lau – KFZ Meister
Freudel Immobilien
Glaskopf Apotheke
Holzbau Horn
Lightreflex
Maggio – Kfz-Reperaturbetrieb
Marc Herbert, Dachdeckermeister
MEX Tür- & Torsysteme
Pflegeteam Birke
Pizzaria Toni
Pizzaria Toto
Praxis für Physiotherapie Andreas Mann
Rehme Schreinerei
TaunusRent GmbH
Thomas Rathing – Allianz
Ullrich GmbH – Garten und Landschaftsbau
Zahnarzt Dr. Andreas Schallmayer
TV Schlossborn teilnehmerstärkster Verein beim Waldsportfest in Niederseelbach
Am Sonntag den 04. September nahmen 22 Sportler*innen aus Schloßborn von 6 bis 17 Jahren am traditionellen Waldsportfest in Niederseelbach teil. Nicht nur das Spätsommerwetter sorgte eine gute Stimmung, sondern vor allem die guten Ergebnisse. Nach Beendigung der Wettkämpfe und der Auswertung der Einzelergebnisse konnte der TV Schloßborn e.V. in den Einzelnen Altersklassen neun (!!!) Einzelerfolge im Dreikampf (Sprung, Sprint, Wurf) feiern:
Schüler D: (Jg. 2016), Sieger: Leon Dalitz
Schülerinnen D (Jg. 2016), Siegerin: Vivienne Meyer
Schülerinnen D (Jg. 2013), Siegerin: Emilia Dalitz
Schüler B (Jg. 2010), Sieger: Ben Werner
Schüler B (Jg. 2009), Sieger: Ben Trummer
Schülerinnen B (Jg. 2010), Siegerin: Aleah Meyer
Schülerinnen B (Jg. 2009), Siegerin: Lisa Welteroth
Schüler A (Jg. 2007), Sieger: Hendrik Vogel
Weibliche Jugend A (Jg. 2005), Siegerin: Eva Wachkamp
Außerdem wurden mehrere wertvolle zweite und dritte Plätze in verschiedenen Altersklassen erreicht.
Der TV meldete fünf Teams für den Staffelwettkampf. Alle Staffelteams aus Schloßborn errangen bei den Pendelstaffeln den Sieg. Glückwunsch an die Teilnehmer/innen. Der Trainer Bernd Werner freute sich zudem darüber, dass der TV Schloßborn die Urkunde für den erfolgsreichsten Verein im Dreikampf entgegennehmen konnte. Zudem gewann der TV den Wanderpokal für den teilnehmerstärksten Verein.
Ein besonderes Dankeschön auch an die Eltern, welche die Kinder bei dem Wettkampf unterstützt und angefeuert haben und es den Kindern ermöglichten wertvolle „erste“ Wettkampferfahrung zu machen.
Wer Lust an Bewegung hat ist hier genau richtig !
Nach den Sommerferien startet Julia Büttner mit einem neuen Sportangebot für Jugendliche beim TV 1894 Schlossborn e.V.
Mit Elementen aus Rhythmischen Sportgymnastik, Akrobatik, Tanz, Sport-Aerobic und Turnen wird hier einiges geboten.
Wir nennen es „Tanz-Akrobatik“
Der Kurs richtet sich an Jugendliche ab 12 Jahren immer (vorerst) dienstags um 18:15 - 19:45 Uhr.
Für die jüngeren Mädchen wird parallel das Mädchen Turnen angeboten.
Bericht zur Mitgliederversammlung TV 1894 Schlossborn e.V. am 06.07.2021
Die Mitgliederversammlung des TV 1894 Schloßborn e.V. fand am 06. Juli in der Mehrzweckhalle Schloßborn statt. Trotz der sehr geringen Teilnehmerzahl konnte der Vorstand alle Punkte der Tagesordnung vortragen und erledigen.
Nach einer Schweigeminute zum Gedenken an die verstorbenen Mitglieder erfolgte satzungsgemäß der Bericht zum vergangenen Jahr des 1. Vorsitzenden sowie der Fachwarte.
Auch das Jahr 2021 wurde stark von Corona beeinflusst, Veranstaltungen wie Waldlauf und Weihnachtsfeier konnten nicht stattfinden. Die Regelungen zur Durchführung des Sportangebotes musste immer aktuell im Blick behalten und wiederholt justiert werden. Jedoch kann sich der Verein sehr glücklich schätzen, da keine Ausbrüche von Corona durch den Sportbetrieb bekannt geworden sind. Die Hallenbelegung war aufgrund von Corona etwas entspannter, aber dennoch sind keine Zeiten für potentielle neue Sportangebote im Belegungsplan frei.
Erfreulicherweise sind die Mitglieder dem Verein auch in 2021 trotz der Pandemie treu geblieben, der Verein zählt weiterhin über 700 Mitglieder und dies ist der Hauptgrund für die solide finanzielle Situation des Vereins. Die potentiell anstehenden Investitionen für bspw. Sanierung des Vereinsheims im Zuge der Sanierung der Mehrzweckhalle und des Neubaus der Einfeld-Sporthalle stellen somit für den Verein in der nahen Zukunft kein Problem dar.
Des Weiteren wurden 2021 einige Projekte des Vereins vorangetrieben, wie beispielsweise die Erstellung des Kindeswohlkonzeptes, sowie wurde die Festschrift fertig gestellt, veröffentlicht und den Mitgliedern per Einwurf verteilt.
Besonders hervorgehoben wurde die hohe Beteiligung der Mitglieder auch in 2021 beim Ablegen des Sportabzeichens. Der TV Schlossborn erreichte den 3. Rang im Sportkreis HTK.
Bei den turnusgemäßen Wahlen wurde der 1. Vorsitzende Dr. Bernd Werner ohne Gegenstimmen wiedergewählt. Neu in den Vorstand gewählt wurde als 2. Vorstand Herr Tobias Döring, er ersetzt Stefanie Laubach. Ihr großes Engagement für den Verein wurde vom Vorsitzenden gewürdigt.
Zum Abschluss der Mitgliederversammlung gab der 1. Vorsitzende Bernd Werner eine kurze Zusammenfassung des Standes zur Sanierung der Mehrzweckhalle und dem Neubau der Einfeld-Sporthalle. Der Turnverein hält fest, dass er die aktuelle Entscheidung des Bürgermeisters Ciesielski, der Bau der Einfeld-Sporthalle zeitlich zu priorisieren, unterstützt.
Würdigung des Engagement von Stefanie Laubach
Wir bedanken uns bei Stefanie Laubach für Ihre engagierte Arbeit als 2. Vorsitzende im Verein und wünschen Ihr für die Zukunft alles Gute.
Einladung zur Mitgliederversammlung
des TV 1894 Schloßborn e.V.
Mittwoch, 06. Juli 2022, 20:00 Uhr
Mehrzweckhalle Schloßborn
Tagesordnung:
gez. Dr. Bernd Werner
E-Mail: info@tv-schlossborn.de
Bronze, Silber und Gold,
das gibt es nicht nur beim Profisport bei Olympia. Im Rahmen des Deutschen Sportabzeichen kann jederMann und jedeFrau seine sportliche Leistung unter Beweis stellen.
Der TV 1894 Schlossborn e.V. bietet seinen Mitgliedern (aber auch Nicht-Mitgliedern) regelmäßig in der Freiluftsaison von Mai bis Oktober die Möglichkeit dieses Sportabzeichen zu absolvieren.
Mehrere zertifizierte und engagierte Prüfer, wie unter anderem Margot Göbel und Marion Meyer, nehmen in den verschiedenen Disziplinen wie Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination die Leistungen der Teilnehmer ab.
Im Jahr 2021 absolvierten insgesamt 89 Sportler/innen ihr Abzeichen bei TV Schlossborn. Der Verein zählt schon seit Jahren zu den teilnehmerstärksten Vereinen im HTK bei der Abnahme der Deutschen Sportabzeichen in Bronze, Silber und Gold.
Bei Interesse für die Abnahme des Deutschen Sportabzeichen im Jahr 2022 meldet Euch bitte unter info@tv-schlossborn.de
Wir gratulieren hiermit herzlich allen Sportabzeichen-Absolventen aus dem Jahre 2021.
Erwachsene |
|
|
Barber, Andrea |
Hassad, Ines |
Ohlig, Renate |
Barber, Jeremy |
Hesler von, Benedict |
Reichenbach, Andrea |
Barthel, Simon |
Hippe, Sylvia |
Reichenbach, Rolf |
Becker, Christian |
Hosius, Juliane |
Rogge, Eckehard |
Berghaus, Ina |
Hosius, Tillmann |
Rogge, Franziska |
Dalitz, Lothar |
Jeske, Susanne |
Schneider, Oliver Ramon |
Effler, Thomas |
Jeske, Volker |
Stein, Marianne |
Feustel, Julia |
Kahe, Roswitha |
Tan, Soo Chin |
Fuchs, Heidi |
Kolter, Kalk-Reiner |
Thimm, Nicolas |
Göbel, Margot |
Lange, Jennifer |
Trippe, Dirk |
Göbel, Peter |
Marnet, Margit |
Trippe, Karen |
Graf, Alexander |
Märzhäuser, Kerstin |
Wehner-Geis, Claudia |
Graf, Annette |
Märzhäuser, Michael |
Werheim, Ingo |
Graf, Jessica |
Meyer, Marion |
Werner, Dr. Bernd |
Grauer, Antje |
Meyer, Sven |
Wildermann-Jachnow, Gebina |
Grauer, Caroline |
Müller, Anne |
Wohlfahrt, Gerhard |
Grossenauer, Hermann |
Müller, Sebastian |
|
|
|
|
Schüler/innen: |
|
|
Beck, Ronja |
Hosius, Esther |
Schwarz, Louisa |
Dalitz, Emilia |
Johannsen, Oskar |
Trummer, Anna |
Dölken, Felix |
Klimisch, Annalena |
Trummer, Ben |
Dölken, Julius |
Kober, Maja |
Trummer, Jan |
Ehrmann, Milena |
Lange, Annie |
Unseld, Felicitas Aloisia |
Erdt, Lisa |
Lüdtke, Kajsa |
Wachkamp, Eva |
Faber, Ann-Cathrin |
Meyer, Aleah Sophie |
Wachkamp, Sina |
Faber, Philine |
Meyer, Vivienne |
Welteroth, Katharina |
Geilke, Robin |
Müller, Ida |
Welteroth, Lisa |
Gräber, Louis |
Müller, Mats |
Werner, Ben |
His, Rafael |
Noll, Magdalena |
Werner, Emma |
Hosius, Antonia |
Plate, Lena |
Wetzel, Jakob |
Hosius, Caroline |
Schwarz, Emma |
Wetzel, Sara |
Seit dem 11.01. gilt der Hochtaunuskreis als Corona-Hotspot.
Für den Sport in Innenräumen gilt ab sofort die 2G-Plus-Regel und im Außenbereich die 2G-Regel. Personen mit einer Auffrischungsimpfung (Booster) benötigen, keinen zusätzlichen Negativnachweis.
Die „Hotspot-Regeln“ treten außer Kraft, sobald der Inzidenz-Wert an fünf aufeinanderfolgenden Tagen wieder unterhalb der Schwelle von 350 liegt.
Wir bitten um Verständnis.
Bleibt gesund!
Euer TV 1894 Schlossborn e.V.
Liebe Mitgliederinnen und Mitglieder,
Das Jahr 2021 geht zu Ende und wir blicken zurück. Auch in diesem Jahr hatte das Virus uns fest im Griff. Regeln kamen und Regeln veränderten sich, 3G, 2G, Sport im Freien oder zu Hause am Bildschirm. Beim TV 1894 Schlossborn wurden Lösungen geschaffen und der Sportbetrieb, so gut es auch immer möglich war, am Laufen gehalten.
Wir sind dankbar und froh, dass Ihr Mitgliederinnen und Mitglieder uns treu bleibt und unseren Verein weiter unterstützt. Die Freude am Sport ist das, was uns verbindet und uns zusammen hält.
Hiermit möchten wir uns bei unseren flexiblen und immer motivierten Übungsleitern bedanken, die jede neue Situation auch in diesem Jahr wieder gemeistert haben.
Frohen Mutes schauen wir nun in das Jahr 2022, mit tollen Sportangeboten, einem Waldlauf im Sommer sowie dem offiziellen Start zur Planung der Einfeldturnhalle. Wir haben uns sehr dafür eingesetzt! Auch für das „timing“, erst die Einfeldturnhalle zu bauen und dann die Sanierung der MZH in Schloßborn zu starten. Dies sichert unseren Vereinssport in Schloßborn. Es wird zwar noch etwas dauern und noch einige Herausforderungen mit sich bringen, dennoch ein guter Ausblick!
In diesem Sinne wünschen wir Ihnen und Euch ein frohes und gesundes Weihnachtsfest und einen guten Start in das neue Jahr!
Euer Vorstand des TV 1894 Schlossborn e.V.
Spende an Turnvereine aus dem Ahrtal
Der Verzicht auf die diesjährige Weihnachtsfeier spart dem Turnverein Geld. Aus diesem Grund hat der Vorstand des Turnvereins sich entschlossen insgesamt 1.000 Euro an zwei Turnvereine im Ahrtal zu spenden, welche im besonderem Maße durch die Flutkatastrophe im Juli 2021 betroffen sind. Wir zeigen uns "solidahrisch" mit dem Turnverein Sinzig 08. e.V. und dem TV06 Bad Neuenahr e.V.
Der Vorstand des TV 1894 Schloßborn e.V.
Rückmeldung des TV Sinzig 08. e.V.:
Liebe Mitglieder des TV 1894 Schloßborn e.V,
vielen Dank, dass Sie in dieser schweren Zeit an uns denken und unseren Verein, den TV Sinzig 08 e.V., unterstützen.
Unser Fokus richtet sich zur Zeit auf die Weiterführung unserer Sportangebote. Da die beide Sinziger Großsporthallen vom Hochwasser stark beschädigt wurden und die Instandsetzungsarbeiten
voraussichtlich zwei bis vier Jahre andauern werden, fehlen uns jetzt Hallenzeiten für unsere Sportgruppen. Deshalb planen wir ein Sportzelt aufzubauen, indem nicht nur unsere Vereinsgruppen
sondern vormittags auch die Schulen trainieren können. Das Helfernetzwerk flutpAHRten unterstützt uns hierbei mit der Aktion "Dach über dem Kopf für den TV Sinzig". Die Finanzierung für den
Aufbau und ein Jahr Miete ist geklärt, aber leider hat jetzt die obere Wasserbehörde noch Bedenken wegen des Standortes. Erst wenn wir die Freigabe zum Aufbau erhalten, können wir die benötigte
Grundausstattung an Sportgeräten beschaffen.
Unser zweites Projekt ist die ehemalige Wurfwiese neben dem beim Hochwasser total zerstörten Stadion. Diese Wiese wollen wir soweit herrichten, dass im nächsten Frühjahr hier ein
(eingeschränktes) Leichtathletiktraining stattfinden kann. Hier müssen wir uns noch fachlichen Rat einholen, ob wir die Wiese umpflügen und neu einsäen müssen.
Sie sehen, es gibt noch viel zu Tun, aber mit Ihrer Unterstützung kommen wir unserem Ziel wieder ein Stück näher.
Ihnen allen ein schönes Weihnachtsfest und alles Gute und viel Gesundheit für 2022
Mit sportlichen Grüßen
Iris Göddel
An alle Mitglieder des TV 1894 Schloßborn e.V.
DANKE
Liebe Mitglieder des TV 1894 Schloßborn e. V.,
die Nacht vom 14. Juli 2021 veränderte das Leben an der Ahr schlagartig. Vielen Menschen aus unserem schönen Ahrtal hat die Flut Alles genommen. Gebäude, Wege, Straßen, die wir täglich besucht und befahren haben, waren plötzlich nicht mehr da. Als aktive SportlerInnen, so wie Sie es wohl auch sind, trifft einen der Verlust von Orten, an denen gemeinsam trainiert werden kann, sehr. Aber wir möchten gar nicht „klagen“. Wir erfahren durch liebe Menschen und auch Vereine wie den TV 1894 Schloßborn e. V. so viel Herzlichkeit und Unterstützung, dass wir die Hoffnung nicht aufgeben werden. „SolidAHRität“ ist nicht nur ein Wort - es ist ein Gefühl! Und an dieser Stelle möchte ich mich im Namen des Vorstandes und natürlich auch den Mitgliedern des TV06 Bad Neuenahr e. V. von ganzem Herzen bei Ihnen ALLEN für Ihre Unterstützung bedanken!
Vielen, lieben und herzlichen Dank! Ich wünsche Ihnen und Ihren Lieblingsmenschen eine wundervolle Weihnachtszeit und kommen Sie gesund in das neue Jahr!!!
Mit besten Grüßen aus dem AHRtal,
Nadine Henseler Geschäftsstelle TV06 Bad Neuenahr e. V.
Liebe Mitglieder, Liebe Freunde des TV 1894 Schloßborn,
aufgrund der aktuellen Situation hat der Vorstand entschieden, die Weiberfaschingsveranstaltung des Turnvereins Schloßborn im Jahr 2022 abzusagen.
Es gibt derzeit zu viele Unwägbarkeiten, die uns aufgrund der spätestens nun erforderlich werdenden umfassenden Vorbereitung des Programms keine wirkliche Planungssicherheit geben. Wir haben in einer kurzen Diskussion sämtliche Meinungen, Anregungen und Möglichkeiten erörtert, die eine Durchführung der Veranstaltung betrafen und kamen zu dieser nicht einfachen Entscheidung. Der hohe Kontrollaufwand einer Veranstaltung unter 2G-Regelung und die Sicherstellung der Einhaltung der Maßnahmen hätten uns überfordert und große Risiken bedeutet.
Aus diesem Grund sagen wir die Veranstaltung ab und hoffen, dass wir im Jahr 2023 diese Traditionsveranstaltung wieder durchführen können.
Bleibt gesund!
Der Vorstand des TV 1894 Schloßborn e.V.
Argumente für den Sport:
Ist-Zustand der Sportinfrastruktur
Vor dem Hintergrund der anstehenden Entscheidung über den Bau einer Einfeldturnhalle in Schloßborn gilt es einige Argu-mente noch einmal aufzuführen, die schon seit längerer Zeit bekannt sind.
Der derzeitige Ist-Zustand der Trainingsmöglichkeiten in der Mehrzweckhalle Schloßborn ist für den Turnverein mehr als unbefriedigend. Aufgrund der monatelangen „Standzeiten“ der „mobilen“ Bühne kommt es sowohl zu erheblichen Trainingsausfällen als auch zu einer massiven Beeinträchtigung des Sportangebots insgesamt. Dies gilt insbesondere, da die „Sprossenwand“ und die Kletterseile im Trainingsbetrieb für das hochfrequentierte Kinderturnen für längere Zeiten nicht genutzt werden können. Erschwerend kommt hinzu, dass einige Sportarten wie Volleyball oder Basketball während der Bühnenzeiten überhaupt nicht ausgeübt werden können. Das eingeschränkte Platzangebot während der „Standzeiten“ der Bühne erschwert eklatant die Durchführung des Leichtathletiktrainings. Zudem ist die Unfall- und Verletzungsgefahr aufgrund der Bühne massiv erhöht.
Die Turnhalle ist überbelegt und freie Zeiten für den Sportbetrieb sind nicht mehr vorhanden. Dies macht eine Ausweitung des Sportangebots unmöglich. Derzeit kann aufgrund des großen Platzmangels, mit Ausnahme des Leichtathletikangebots, kein! Sportangebot für Jugendliche angeboten werden.
Gleichzeitig erschwert es in erheblichem Maße die Organisation des Sportangebots. Kommt es aufgrund persönlicher oder beruflicher Veränderungen bei Übungsleiter/innen dazu, dass ein bestimmter Trainingstermin nicht mehr gehalten werden kann, so muss das Sportangebot - wie in der Vergangenheit leider schon praktiziert - ersatzlos gestrichen werden, da keine Ausweichtermine möglich sind.
Aus diesem Grund hat der Vorstand des Turnvereins sich seit längerer Zeit für den Bau einer Einfeldturnhalle eingesetzt und die Grundsatzentscheidung der Gemeindevertretung begrüßt, eine Einfeldturnhalle in unmittelbarer Nähe zu errichten.
Die Forderungen an eine solche Einfeldturnhalle sind entsprechend einfach zu formulieren:
· Einfeldturnhalle in den Maßen 15m * 27m,
· Deckenhöhe Standardmaß 5,5m (idealtypisch wegen Volleyball 6,5m hoch),
· ausreichende Anzahl Geräteräume,
· 2 Umkleidekabinen mit Duschen.
Aufgrund der angespannten Haushaltslage sind weitergehende Forderungen nicht umsetzbar und für den Sportbetrieb von Grundschule und Turnverein 1894 Schloßborn e.V. auch nicht nachvollziehbar.
Der Vorstand erhofft sich, dass der Bau einer Einfeldturnhalle auch zeitlich priorisiert wird, da sonst ein jahrelanger Ausfall des Trainingsbetriebs im Bereich Schul- und Vereinssport zu erwarten ist.
Gegenüberstellung Einfeldturnhalle und Sanierung Mehrzweckhalle
Ein Verzicht auf eine Einfeldturnhalle und die Sanierung der bestehenden Mehrzweckhalle bedeutet, dass alle Nutzungs-konflikte zwischen den Vereinen bestehen bleiben, mit der Folge Trainingsausfall für die Sportler*innen und den Schulsport! Übungsstunden des TV Schloßborn werden auch in Zukunft unmöglich sein, da bei Veranstaltungen der Gemeinde oder anderer Vereine (Faschingsveranstaltungen, Veranstaltungen der Laienbühne, Schloßborner Kerb, Veranstaltungen der Feuerwehr, Veranstaltungen von Parteien sowie private Feiern und Veranstaltungen, etc.) das Training ausfällt.
Bei entsprechender Planung kann auch in einer Mehrzweckhalle Schul- und Vereinssport stattfinden. Allerdings gilt es hierbei zu beachten, dass aufgrund Spezifika einer Mehrzweckhalle einige Besonderheiten zu beachten sind. Hierzu gehört die besondere Problematik des Schallschutzes. Aufgrund der Umgestaltung von Saal 1 zur Bühne wird es ein massives Schallschutzproblem geben! Alle Abendkurse nutzen Musik für das Training. Saal 1 wird dann für den Sport oder andere Veranstaltungen nicht oder nur eingeschränkt nutzbar sein. Eine faltbare Bühnenabdeckung wird niemals den Schall abschirmen, so wie jetzt das massive Mauerwerk. Die Folge wird eine Verschlechterung der Trainingssituation für alle Vereine sein.
Darüber hinaus erfordert der Sportbetrieb in einer Mehrzweckhalle spezifische Vorkehrungen. So sind keine bodentiefen Fenster möglich. Alle Wände sind bis zu einer Höhe von 2m mit ballwurfsicheren Wandverkleidungen zu versehen. Auch beim Einbau von Türen und Fenstern (flächenbündig!) sind spezielle Anforderungen zu erfüllen, da sonst die Unfallgefahr extrem steigt. Dies gilt auch für die Abhängungen (Lüftungsanlagen, etc.) welche die Anforderungen an die Ballwurfsicherheit erfüllen müssen. Die Folgen sind klar, erhebliche Mehrkosten gegenüber einer „reinen“ Kulturhalle.
Prinzipiell kann in einer Mehrzweckhalle ein Sportboden (Kosten ca. 80.000 Euro) eingebaut werden. Dieser hat für den Sportbetrieb massive Vorteile! Allerdings dürfen diese Böden nicht „bestuhlt“ werden, da sie in kurzer Zeit sonst ihre Funktionen verlieren. Aus diesem Grund ist zwingend die Ausbringung eines wirksamen Bodenbelagsschutzes (Teppichfliesen oder Rollware) notwendig. Dies verursacht hohe Kosten. Neben den Bodenbelagsschutz selbst müssen Lagerflächen für diesen Belag vorgehalten werden. Zudem sind die Folgekosten erheblich, den bei Kulturveranstaltungen müsste am Freitag der Bauhof der Gemeinde Glashütten den Schutzbelag ausbringen und am Montag nach der Veranstaltung wieder entfernen. Das bedeutet im Klartext: Geringere Nutzungszeiten für den Schul- und Vereinssport und Überstunden für die Mitarbeiter des Bauhofs.
Ein weiterer Aspekt ist von Bedeutung: Die Anschaffung und insbesondere die Montage der fest installierten Sportgeräte ist in einer Mehrzweckhalle wesentlich teurer. Während in einer Einfeldturnhalle zwei festinstallierte Basketballkörbe mit niedrigen Kosten von rund 500,- Euro zu Buche schlagen, belaufen sich die Kosten für versenkbare Basketballkörbe auf rund 6.000,- Euro (ohne Montage). Hinzuzuaddieren sind die Zusatzkosten für die ballwurfsichere Medientechnik (Beleuchtung, Lautsprecher) im mittleren fünfstelligen Bereich.
Gegenüberstellung: Einfeldturnhalle - Mehrzweckhalle
Kriterium |
Einfeldturnhalle |
Mehrzweckhalle |
Nutzungskonkurrenz |
gering |
sehr hoch |
Ausreichende Lagermöglichkeiten für große Sportgeräte |
ja |
nein |
ausreichende Trainingszeiten für Schul- und Vereinssport |
ja |
nein |
Berücksichtigung sportspezifischer Bedürfnisse · Schallschutz · Sportboden · Wandverkleidung |
möglich möglich möglich |
sehr eingeschränkt sehr eingeschränkt möglich |
Umrüstkosten bei Veranstaltungen |
keine |
dauerhaft hoch |
Kosten für Sportgeräte |
gering |
sehr hoch |
Bericht Mitgliederversammlung TV 1894 Schloßborn e.V. am 15.09.2021
Die Mitgliederversammlung des TV 1894 Schloßborn e.V. fand am 15.09. unter 3G-Regelungen in der Mehrzweckhalle Schloßborn statt. Trotz der Einschränkungen freute sich der Vorstand rund 20 Mitglieder begrüßen zu dürfen. Nach dem obligatorischen Gedenken an die verstorbenen Mitglieder erfolgte satzungsgemäß der Bericht des 1. Vorsitzenden sowie der Fachwarte.
Das Jahr 2020 und auch das erste Halbjahr 2021 war ein sehr schwieriges Jahr für den Turnverein. Keine Weihnachtsfeier, keine traditionelle Weiberfaschingsveranstaltung und kein Schloßborner Waldlauf! Auch das Sportangebot konnte während des Lockdowns nur vereinzelt über ein Online-Angebot aufrechterhalten werden. Erfreulicherweise sind die Mitglieder dem Verein treu geblieben, der Verein zählt weiterhin rund 720 Mitlieder und dies ist der Hauptgrund für die solide finanzielle Situation des Vereins, welche Investitionen in Höhe von rund 5.800,- Euro für neue Sportgeräte ermöglichten.
Bei den turnusgemäßen Wahlen gab es keine Überraschungen. So wurde der Schatzmeister Thomas Mader, die Schriftführerin Sigrid Vogel, der Kassierer Armin Scheer sowie der Musikwart Alexander Heirich ohne Gegenstimmen wiedergewählt. Neu in den Vorstand gewählt wurde als Pressewartin Frau Julia Peisker, die den Verein bereits als Übungsleiterin unterstützt. Sie ersetzt Holger Piscator, der mehr als ein Jahrzehnt lang im Vorstand aktiv war. Sein großes Engagement für den Verein wurde vom Vorsitzenden kurz gewürdigt.
Zum Abschluss der Mitgliederversammlung ging der Vorsitzende auf den aktuellen Planungsstand der Einfeldturnhalle sowie die Sanierung der Mehrzweckhalle ein. Nach den neusten Nachrichten aus der Gemeindeverwaltung ist der Stand der Planung für den Verein sehr unbefriedigend. Der Vorstand betont die Notwenigkeit des Baus der Einfeldturnhalle. Um ein realisierbares und nutzungsgerechtes Konzept voranzutreiben, wird sich verstärkt um einen konstruktiven Dialog mit der Gemeindeverwaltung bemüht.
Liebe Mitglieder*innen,
in der Taunus-Zeitung war am Samstag den 28.08. zu lesen, dass der Bau einer Einfeldturnhalle in Schloßborn „auf dem Prüfstand“ steht. Aus diesem Anlass möchten wir euch über die aktuelle Entwicklung informieren.
Die derzeitige Situation in der Mehrzweckhalle Schloßborn ist nicht mehr tragbar. Abgesehen von den altersbedingten technischen Mängeln, leiden wir seit Jahren über zu wenig Trainingsmöglichkeiten und vor allem unter einem extremen Platzmangel, was die Lagerung von Sportgeräten anbelangt. Wir sind in weitem Umkreis der einzige Verein in dieser Größenordnung, der über keine geeignete adäquate Infrastruktur verfügt.
Die Mehrzweckhalle ist aufgrund der Nutzungskonkurrenz überbelegt und freie Zeiten sind für den Sportbetrieb nicht mehr vorhanden. Dies macht eine Ausweitung des Sportangebots unmöglich. Derzeit kann aufgrund des eklatanten Platzmangels, mit wenigen Ausnahmen, kein Training für Jugendliche angeboten werden. Gleichzeitig erschwert die Raumknappheit in erheblichem Maße die Organisation des Sportangebots. Kommt es aufgrund persönlicher oder beruflicher Veränderungen bei Übungsleiter*innen dazu, dass ein bestimmter Trainingstermin nicht mehr gehalten werden kann, so muss das Sportangebot - wie in der Vergangenheit leider schon praktiziert - ersatzlos gestrichen werden, da keine Ausweichtermine möglich sind. Hinzu kommt, dass regelmäßig das Sportangebot nicht stattfinden kann, da die Halle für andere Veranstaltungen genutzt wird.
Der Turnverein 1894 Schloßborn setzt sich seit Jahren für den Bau einer Einfeldturnhalle ein. Wir haben deshalb auch immer für eine zeitnahe Fertigstellung der Einfeldturnhalle plädiert, mit einer Fertigstellung vor (!) dem Beginn der Sanierung der Mehrzweckhalle. Eine möglichst kurzfristige Fertigstellung der Einfeldturnhalle hätte für alle Vereine - nicht nur für den TV Schloßborn - erhebliche Vorteile. Dies gilt insbesondere vor dem Hintergrund der seit Jahren angekündigten Sanierung der Mehrzweckhalle.
Auch der KV Schloßborn könnte zum Beispiel während der Sanierungsphase mit seinen Garden in der Turnhalle trainieren. Ja selbst Kulturveranstaltungen der Schloßborner Laienbühne wären dort übergangsweise denkbar. Eine mobile Bühne ist vorhanden, eine Bestuhlung mit den Stühlen aus der MZH wäre auch möglich. Lediglich der Boden müsste geschützt werden, was jedoch keine großen Kosten verursachen würde.
Die jetzige Zeitplanung lässt befürchten, dass mit einer mehrjährigen Sanierung der MZH begonnen wird und wir lange Zeit keine geeignete Trainingsmöglichkeit haben werden. Der Bau einer Einfeldturnhalle wird zurückgestellt und so die Gefahr, mit dem Argument der fehlenden Finanzierungsmöglichkeit, auf unbestimmte Zeit verschoben. Dies wird gravierende nachteilige Auswirkungen nicht nur für den Schulsport, sondern auch für das Sportangebot des Turnvereins haben.
Die Frage muss erlaubt sein, warum in Glashütten eine sanierte Sporthalle und ein Bürgerhaus vorhanden ist und in Schloßborn eine Mehrzweckhalle für die sportlichen und kulturellen Veranstaltungen ausreichen soll?
Die Mehrzweckhalle Schloßborn ist der zentrale Kultur- und Veranstaltungsort für alle Vereine in Schloßborn. Die vielgerühmte Vereinslandschaft in Schloßborn und das hohe ehrenamtliche Engagement ist ein Garant für die so oft gepriesene Lebensqualität in unserer Gemeinde. Die Gemeinde Glashütten wirbt auf ihrer Homepage mit „einem aktiven und vielseitigen Kultur-
und Vereinsleben“. Dieses Vereinsleben ist nachhaltig in Gefahr, wenn die infrastrukturellen Voraussetzungen, d.h. der Bau einer Einfeldturnhalle und die dringend erforderliche Sanierung der Mehrzweckhalle nicht zügig umgesetzt werden.
Aus diesem Grund bitten wir euch als Mitglieder*innen sich für den zügigen Bau der Einfeldturnhalle einzusetzen. Wir sind als Turnverein parteipolitisch zur Neutralität verpflichtet. Sprecht „eure“ politischen Gemeindevertreter darauf an, wie dieses Projekt zeitnah realisiert werden kann. Nur wenn auch die Mitglieder*innen an dieser Stelle ihre Meinung äußern und auf die Notwendigkeit einer Einfeldturnhalle hinweisen kann die Umsetzung dieses Projekts gelingen.
Mit sportlichen Grüßen
Dr. Bernd Werner
(1. Vorsitzender TV 1894 Schloßborn e.V.)
Liebe Mitglieder*innen,
gemäß der am 17. August 2021 beschlossenen hessischen Coronavirus-Schutzverordnung gelten für die Teilnahme am Sportangebot in der MZH Schloßborn nach den Sommerferien neue Regelungen. Die Teilnahme am Sportangebot ist prinzipiell nur für Geimpfte und Genesene mit entsprechendem Nachweis möglich.
Es gelten jedoch folgende Ausnahmen:
1. Vorlage eines negativen Coronatests einer zugelassenen Teststelle (kein Selbsttest), nicht älter als 24 Stunden
2. Kinder bis einschließlich 6 Jahre benötigen keine Bescheinigung
3. schulpflichtige Kinder und Jugendliche unter Vorlage einer schriftlichen Bestätigung der Eltern, dass das Kind am Präsenzunterricht und an den Coronatests in der Schule teilnimmt.
Die diesjährige Mitgliederversammlung findet unter Berücksichtigung der 3G-Regel statt. Das heißt prinzipiell können nur Geimpfte und Genesene mit entsprechendem Nachweis teilnehmen. Ausnahme ist die Vorlage eines negativen Coronatests einer zugelassenen Teststelle (kein Selbsttest), nicht älter als 24 Stunden